![]() Fußen unter den Schwerpunkt, aufgewölbter Rücken, korrekte Biegung– Reiter denken in Standbildern. Zu diesem Schluss kamen Barbara Welter-Böller und ich bei einem Gespräch über unser im Herbst erscheinendes Buch. Glauben Sie nicht? Dann lassen Sie sich beim Reiten fotografieren: Wetten, dass Sie sehr viele Fotos aussortieren, weil der Fotograf die „falsche Phase“ erwischt hat? Der Galopp, der sich so „bergauf“ angefühlt hat, sieht scheußlich aus, wenn die vordere Einbeinstütze fotografiert wurde. Durchtrittiges Fesselgelenk, nach hinten sitzender Reiter, "gurkig" guckendes Pferd. Nicht schön. Untauglich für Facebook, weg damit. In Biegung muss doch immer das innere Hinterbein unter den Schwerpunkt fußen. Auf einem Foto ist es aber gerade in der Stützbeinphase und das innere Becken kommt nach oben statt nach unten. Da hilft nur: Aussortieren! Es ist natürlich, dass wir die in unseren Augen nicht harmonischen Phasen aussortieren. Wir versuchen, Zeichnungen und Fotos unserer Vorbilder nachzueifern. Mit einem Klick löschen wir ein Foto und blenden einen Teil der Wahrheit aus. Wir kreieren Standbilder. Gern werden diese von einigen Trainern dann mit Pfeilen, Linien und Kringeln versehen, die das Auge schulen sollen: Soooo muss das aussehen! Das Becken tut dies, der Hals tut das, das Hinterbein jenes. Dabei vergessen wir, dass Reiten etwas Dynamisches ist. Ein Rücken, der nach oben schwingt, muss auch wieder (etwas) nach unten schwingen. Ein Hinterbein, das etwa im Schritt weit unter den Schwerpunkt fußt, bedingt immer ein gegenüberliegendes Bein, das gerade (nach hinten heraus, oh Schreck!) schiebt. Ein Hüfthöcker, der sich in der Hangbeinphase in Biegung innen absenkt, wird sich in der Stützbeinphase wieder heben. Alles ist relativ und alles ändert sich in der nächsten Bewegungsphase. Diese Dynamik müssen wir zulassen, denn sie ist es, was Reiten ausmacht. Auch der schönste „Bergaufgalopp“, den Seunig, von Neindorff oder Podhajsky je geritten sind, hatte eine vordere Einbeinstütze.
0 Kommentare
Hinterlasse eine Antwort. |
AutorHier veröffentliche ich bereits publizierte Fachartikel und private Texte zum Thema Pferd. Archiv
April 2020
Kategorien |