PFERDEOSTEOPATHIE UND KLASSISCHES REITEN
  • Home
  • Pferdetherapie
  • Training und Unterricht
  • BLOG - Listen to your horse
  • Über mich
  • Preisliste
  • Kontakt
  • Impressum und Empfehlungen
  • Kursangebot und Kurstermine
  • Kundenstimmen
  • Unterricht auf Lehrpferden
  • Zusammenarbeit mit Katharina Möller

Listen to your Horse - Blog und Fachartikel

"Das Pferd stützt sich auf dem Unterhals ab!"

8/19/2017

0 Kommentare

 
BildSchematische Skizze: Der Unterhals wird dann dominant sichtbar, wenn die Oberlinie verspannt ist - was besonders in Stress-Situationen passiert. Kein Pferd "stützt sich" auf den Unterhals, schon gar nicht aus Bequemlichkeit! (Skizze: Weingand)

Diesen Satz habe ich letztens mal wieder gehört. Von einer Reitlehrerin. Sie nahm ihn als Anlass, das Pony ihrer Schülerin minutenlang in den Oberarm-Kopf-Muskel zu kneifen und dabei neben ihm her zu laufen, damit es den Kopf schön runternimmt. Das Pony rollte sich ein, schaute ärgerlich bis verzweifelt, begann sogar zu schnappen und zu steigen und ging mitnichten "über den Rücken". Logisch, wer einen kneifenden Menschen neben sich hat, kann nicht losgelassen sein.
Mir hat es Magenschmerzen bereitet, Lehrerin, Pferd und Schülerin zuzusehen. Die Lehrerin wollte das Beste, erreichte aber objektiv betrachtet, dass das Pony sich nun mit tiefem Kopf verspannte und die Schülerin zunehmend fragte, ob diese "Behandlung" dem Pony zuzumuten sei.
















Nein. Ist sie nicht. Aus mehreren Gründen.

1. Die Behauptung "das Pferd stützt sich auf dem Unterhals ab" ist anatomisch nicht zu verstehen. Der "Unterhals" ist kein dicker Muskel. Und selbst wenn er einer wäre: Kein Muskel "stützt" etwas nach oben. Muskeln kontrahieren, ziehen sich also zusammen oder arbeiten exzentrisch in Dehnung oder arbeiten gar nicht. Das, was landläufig als "Unterhals" bezeichnet wird, ist die Halswirbelsäule des Pferdes, die sich nach unten durchdrückt, wenn die Muskeln und faszialen Strukturen der Oberlinie verspannt sind. Das kann rassebedingt sein und/oder passiert, wenn das Pferd Stress hat: in der Herde, im Training, durch Fütterungsfehler, durch Schmerzen,...Die Muskeln, die unterhalb der Halswirbelsäule verlaufen sind eher schmächtig, da sie im Gegensatz zur prominenten Oberlinienmuskulatur nicht gegen die Schwerkraft arbeiten müssen. Natürlich können sie verspannt sein, aber der "prominente Unterhals" wird tatsächlich durch die in unphysiologischer Haltung getragene Halswirbelsäule gebildet.

2. Die "Therapie" ist weder logisch noch pferdefreundlich. Ja, die Haltung ist nicht gesund. Sie bringt Stress auf den Übergang zwischen Hals- und Brustwirbelsäule, was bei längerem Einnehmen dieser Haltung zu Nervenirritationen, Durchblutungsstörungen und langfristig zu arthrotischen Veränderungen führen kann.
Nein, das rechtfertigt nicht, dem Pferd noch mehr Stress zu machen. Richtig wäre: Ursachenforschung betreiben und im Training alles auf Anfang, also erstmal Zwanglosigkeit wiederherstellen...

2. Ich unterstelle der Reitlehrerin allerbeste Absichten. Aber: Das Pferd hat sich offensichtlich unwohl gefühlt und sogar gewehrt. Minutenlang. Dann sollte man sich als Ausbilder doch schnellstens für Plan B (Schritt zurück) oder C (alternative Übung) oder gar D (abbrechen, nachdenken, reflektieren) entscheiden.

Ich zitiere dazu meine Ausbilderin und mein Vorbild in Sachen Fachwissen und Empathie gegenüber dem Pferd als Patienten oder Trainingspartner, Barbara Welter-Böller:
"Merke: Wenn das Pferd sich gegen eine angewandte Technik wehrt, ist diese Technik nicht einzusetzen!
Achtung: Jedes Pferd äußert seine Abneigung durch mehr oder weniger starke Anzeichen: Diese reichen vom Blinzeln mit den Augen, Abwenden des Kopfes zur anderen Seite bis hin zu Beißen und Schlagen. Nehmt schon das Flüstern wahr und nicht erst das Schreien!"
(aus: Fazientherapie und Faszientraining)












0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Hier veröffentliche ich bereits publizierte Fachartikel und private Texte zum Thema Pferd.

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Pferdetherapie
  • Training und Unterricht
  • BLOG - Listen to your horse
  • Über mich
  • Preisliste
  • Kontakt
  • Impressum und Empfehlungen
  • Kursangebot und Kurstermine
  • Kundenstimmen
  • Unterricht auf Lehrpferden
  • Zusammenarbeit mit Katharina Möller