PFERDEOSTEOPATHIE UND KLASSISCHES REITEN
  • Home
  • Pferdetherapie
  • Training und Unterricht
  • BLOG - Listen to your horse
  • Über mich
  • Preisliste
  • Kontakt
  • Impressum und Empfehlungen
  • Kursangebot und Kurstermine
  • Kundenstimmen
  • Unterricht auf Lehrpferden
  • Zusammenarbeit mit Katharina Möller

Listen to your Horse - Blog und Fachartikel

Reiten in der Komfortzone?

12/11/2018

2 Kommentare

 
BildEin reell und gut gerittenes, GESUNDES Pferd bekommt man nicht durch Glück und Zufall, sondern durch jahrelange Ausbildung und möglichst optimales Management von Haltung, Fütterung, Training, Gesundheit (Zähne, Hufe, Bewegungsapparat,...) und Equipment. (Foto: Katharina Möller auf Ximeno, von Madeleine Franck)










Wachstum passiert außerhalb der Komfortzone - oder zumindest wenn man immer wieder an deren Rand kratzt. Das ist in so ziemlich allen Lebensbereichen so. Wer voran kommen möchte, muss etwas dafür tun. Aktiv werden. Grenzen überwinden oder verschieben.
Das kann durchaus unbequem sein, denn dabei muss man sich mit seinen eigenen Fehlern auseinandersetzen. Menschen neigen dann gern dazu, die Schuld für das eigene Scheitern bei anderen zu suchen. Wenn man die Prüfung nicht schafft, lag es nicht an der vielleicht ungünstigen Art zu Lernen oder schlicht daran, dass man nicht gut genug vorbereitet war, es lag am Lehrer, den Fragen oder am Wetterwechsel.

Beim Reiten ist es genauso. Nur dass man da noch mehr Faktoren findet, die das Vorankommen verhindern.

Unsere Top 4:

1. Das Pferd wurde FRÜHER schlecht behandelt, über die Uhr gedreht, verschlissen, verritten. Schuld ist der VORBESITZER.

Lösung: Mag sein. Jetzt gehört das Pferd aber dem aktuellen Besitzer. Und wenn es sich auch nach Monaten und Jahren nicht verbessert, arbeitet der eventuell auch nicht optimal. Was nicht schlimm ist. Könnte er ja lernen. Vorausgesetzt, er möchte sich sagen lassen, WIE.


2. Das Pferd „baut keine Muskeln auf“. Schuld ist: Das PFERD. Denn „der hatte noch NIE Rückenmuskeln und läuft doch trotzdem Turniere/Wanderritte/Reitkurse“.

Lösung: Womöglich passt der Sattel nicht (auch, wenn der 4500 € gekostet hat und der Sattler nett war), die Fütterung stimmt nicht, das Pferd hat handfeste körperlichen Probleme und/oder man trainiert schlicht falsch. Normal ist es jedenfalls nicht. Schlimm auch nicht, wenn man willig ist, die Symptome zu sehen und etwas an den Ursachen zu ändern! Etwa durch eine Behandlung, Futterberatung, womöglich die Zweitmeinung von einem anderen Sattler, Longieren lernen, Beritt in Anspruch nehmen, womöglich in bessere Haltung investieren, den Zahnarzt nochmals kommen lassen (auch wenn letztes Mal „nichts war“).
Auf jeden Fall heißt das blanke Überleben trotz einer bestimmten Reitnutzung nicht, dass man damit weitermachen kann! Manche Pferde(rücken) gehören unbedingt zunächst ohne Reitergewicht auftrainiert, damit das Pferd die danach angestrebte Reitnutzung nicht nur unter Schmerzen und massivem Verschleiß übersteht.


3. Das Pferd biegt sich nicht, geht nicht über den Rücken,  „rennt immer so“ oder „ist so faul“. Schuld ist: Der AUSBILDER von früher. Oder der aktuelle. Weil der „nach FN“ reitet und das schlimm ist. Nicht der Besitzer, auch wenn der eigentlich immer selbst reitet.

Lösung: Wie geht das Pferd denn unterm Reitlehrer? Besser? Na dann. Lernen, üben, wiederholen. KÖNNEN kommt von ÜBEN. Reiten lernen dauert gerne mal mehr als ein Leben lang.
Und wenn man tatsächlich den Ausbilder wechseln muss/möchte, dann bitte genau hinsehen und jemand kompetenten aussuchen (auch wenn das heißt, dass man tatsächlich machen muss, was der sagt, dass man womöglich bei der Grundlagenarbeit ins Schwitzen kommt und dass man an seinen eigenen Fehlern wachsen muss) und nicht jemanden, der einem nur den Bauch pinselt, und einen (falsch verstandene) Lektionen der hohen Schule reiten lässt.


4. Das Pferd trabt wie ein Hundertjähriger an. Schuld ist: Die Qualität und Preisklasse des Pferdes. Pferde für nur fünftausend Euro kann man im Prinzip gar nicht reiten und was will man von der eigenen Krücke auch erwarten. Ach, wäre man doch reich…

Lösung: Bitte das Pferd jemandem anvertrauen, der es liebt und auf dieser Grundlage bereit für Arbeit an sich selbst ist. Außerdem gerne nochmal das Video vom Kauf ansehen, ob da das Pferd nicht doch deutlich besser ging als nach Monaten in der eigenen Obhut. Nebenbei mal umschauen, wie viele tolle Freizeitpferde es im Bekanntenkreis gibt, die nicht teuer waren und losgelassen und mit angemessener Schwungentwicklung traben. Und nein, die anderen Besitzer hatten nicht alle nur mehr Glück beim Kauf und ein Schnäppchen gemacht…


Wachstum tut weh – manchmal zumindest

Natürlich tut es weh, damit konfrontiert zu werden, was man noch nicht optimal macht. Das geht jedem so und ist menschlich. Häufig ist man aber betriebsblind und braucht den Blick von außen. Man war es halt gewohnt, dass sein Pferd eben eine „eckige Kruppe“ hat, sich nicht links biegt oder am Anfang „bisschen tickert“. Wenn dann ein Profi sagt, dass die Situation eben nicht normal ist, sondern das Pferd ein gravierendes Problem hat, tut er das nicht, damit ihr euch schlecht fühlt, sondern um gemeinsam mit euch etwas für euer Pferd zu verbessern.

Nein, man MUSS sich das nicht sagen lassen. Jeder darf ein Pferd kaufen, ihm füttern was er will und es „nach Bauchgefühl“ reiten. Wenn es dann mit zehn Jahren Kissing Spines oder Sehnenschäden hat, kann man das unreflektiert aufs Schicksal oder das schlechte Pferdematerial schieben und sich trotzdem gut fühlen. Oder sich im Nachhinein beschweren, dass „einem das doch einer hätte sagen müssen“. Nur dass man dann auch hätte bereit sein müssen, sich den Schuh rechtzeitig anzuziehen…
.
Viele Kollegen „trauen“ sich schon fast nichtmehr, Pferdebesitzern wirklich die Wahrheit über ihr Reiten und den bedenklichen Zustand ihres Pferdes zu sagen, weil sie zu oft die Erfahrung gemacht haben, dass die Besitzer eigentlich eh weitermachen wollen wie bisher. Leidtragende sind dann die Pferde. Aber die schreiben einem eben keine bösen Mails und verbreiten im Umfeld und im Netz, wie arrogant, übertrieben oder überteuert die professionelle Befundung und Beratung und langfristige Ausbildung sei.

Zum Glück gibt es aber auch ganz viele tolle Pferdebesitzer, die ihr Pferd beispielsweise ernsthaft wochenlang am Boden auftrainieren, für optimale Besattelung sorgen, und über Jahre in korrekten Unterricht auch ohne Glanz und Gloria investieren. Solange sie Longieren und spazieren gehen (und dafür auch noch Geld ausgeben – muss man Longieren wirklich im Unterricht lernen?!), werden sie von denen, die nichts ändern wollen und trotz Rückenbefunden des Pferdes täglich ausreiten gehen, belächelt. Wenn sie in einem Jahr korrekte Bahnfiguren in allen Gangarten reiten, wird das Lächeln schon schmaler. Aber die „Komfortzonenreiter“ kreiseln in schiefen Seitengängen herum und denken immer noch, das sei Dressur. Wenn diese aber nach mehreren  Jahren ihr lahmes Pferd sechs Monate im Schritt führen oder gleich ganz in Frührente schicken, dann war ja sicher jemand anderes Schuld. Und wenn die Lernwilligen nach jahrelanger Arbeit an sich selbst spielerisch auf ihrem zufriedenen, schön bemuskelten Pferden reelle Lektionen reiten können und das Pferd auch nach dem Wanderritt noch einen Rücken besitzt, dann hatten die vielleicht halt auch nur Glück…









2 Kommentare
Anja Segschneider
12/12/2018 02:35:32 am

Hallo , das ist eine super-Analyse, spricht mir aus der Seele, ganz toll. Ich habe versucht, sie auszudrucken, damit sie mir nie mehr verloren geht, ging leider nicht.

Evtl. könne wir Kontakt aufnehmen und ich könnte das als pdf bekommen? Ich helfe ab und zu mal solchen Reitern, die solche Argumentationen benutzen und das würde ich gerne als Material zeigen , natürlich mit Hinweis auf Sie als Fachlich super kompetente Frau.
Wie auch immer Sie das entscheiden , Kompliment und danke für diese Worte und ich wünsche Ihnen, dass Sie vielen Pferden helfen können, ihre Reiter zu ertragen!
mit herzlichen Grüßen
Anja Segschneider

Antwort
BananenBea
12/16/2018 08:32:50 am

Guter Artikel,

vieles ist total richtig und würde ich auch so unterschreiben. Allerdings muss man bei Kissing Spines sagen, dass 1/4 der Pferde das ageboren hat, weil es eine Zeit lang schick war Pferde mit kurzen Rücken zu züchten, weil man behauptet hat, dass die besser springen würden. Die folge sind Pferde deren Wirbel einfach nicht in den kurzen Rücken reinpassen. Ähnlich ist es mit der Hunderasse Mops. Der Mops bekommt keine Luft, weil die Nase zu kurz gezüchtet wurde.

Zum Thema falsch zugeritten gibt es auch Fälle, wo das Pferd beim ersten Mal reiten schon lernt, dass Reiter leicht runterzubuckeln sind, weil die zureitenden Leute einfach drauf los longerien ohne das Pferd zu führen. Auch hier kommt es zu schweren Fehlern und gefährlichen Pferden. Auf biegen und brechen gefährliche Pferde reiten muss auch nicht sein. Man sollte schon das Pferd passend zum Können kaufen und auf Herz und Nieren testen, bevor man leichtfertig einen Kaufvertrag unterschreibt. Im Falle eines Falles sind die wenigsten Leute so vernünftig vom Rückgaberecht gebrauch zu machen. Da hilft auch kein Reitunterricht. Sattelfestgkeit dauert Jahre und vor der Bandscheibenprellung bleibt man im Allgemeinen selbst wenn man drauf bleibt auch nicht verschont.

Ich nehme regelmäßig Unterricht mit meinem Pferd und es läuft gut. Allerdings bin ich jetzt langsam zu alt, um mir auf jedem Pferd beweisen zu müssen, dass ich es reiten kann.

Richtiges Reiten ist nach wie vor das A und O und Reitunterricht bei qualifizierten Trainern ist auch sehr wichtig. Die meisten Leute sparen hier am falschen Ende.

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Hier veröffentliche ich bereits publizierte Fachartikel und private Texte zum Thema Pferd.

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Pferdetherapie
  • Training und Unterricht
  • BLOG - Listen to your horse
  • Über mich
  • Preisliste
  • Kontakt
  • Impressum und Empfehlungen
  • Kursangebot und Kurstermine
  • Kundenstimmen
  • Unterricht auf Lehrpferden
  • Zusammenarbeit mit Katharina Möller