PFERDEOSTEOPATHIE UND KLASSISCHES REITEN
  • Home
  • Pferdetherapie
  • Training und Unterricht
  • BLOG - Listen to your horse
  • Über mich
  • Preisliste
  • Kontakt
  • Impressum und Empfehlungen
  • Kursangebot und Kurstermine
  • Kundenstimmen
  • Unterricht auf Lehrpferden
  • Zusammenarbeit mit Katharina Möller

Listen to your Horse - Blog und Fachartikel

Wie trainiere ich bitte den Oberhalsmuskel...?

2/10/2018

4 Kommentare

 
Bild
Bild
Den M. serratus ventralis cervicis (Halsteil) und thoracis (Brustteil) trainiert man mit Trabarbeit.

"Welchen Muskel muss ich trainieren, damit mein Pferd eine schöne Oberlinie bekommt?", ist eine häufig gestellte Frage in Facebookthreads. Antwort: Grundsätzlich erstmal alle, denn das Pferd muss sich dabei bewegen. WIE es sich bewegt, macht die Sache dann spannend. Und dann gibt es "da oben" auch noch deutlich mehr als einen Muskel, den wir auftrainieren könnten.
Muskeln beim Pferd isoliert zu trainieren ist kaum möglich. Es ist zum Beispiel Quatsch, den Rumpfträger durch "Aufwölben lassen" trainieren zu wollen - bei jedem Trabtritt arbeitet er mehr als wenn man das arme Pferd drei Mal/Woche im Stand ins Brustbein piekst. Auch trainiert man die Bauchmuskeln nicht effektiv über "Crunches" im Stand - im Galopp wäre der Reiz zum "Muskelwachstum" z.B. deutlich höher.
Es ist menschlich zu denken, wir könnten an den "Problemzonen" mal eben ein paar Muskeln hypertroph (Umfangsvermehrung durch vermehrte Beanspruchung) werden lassen. Wenn wir einen festen Bauch wollen, machen wir Situps, für den dicken Bizeps stemmen wir Hanteln (also, manche Menschen tun das). Da muss es doch was geben, was dem Arabärchen einen Traum-Oberhals verschafft - nicht?
Och, doch. Aber nicht in Form einer Trainingsanweisung wie: "Lassen Sie das Pferd 30 Mal am Tag in beigezäumter Haltung eine Möhre fressen" oder so. Im Prinzip ist eine nette Dehnungs- bis Gebrauchshaltung prima. Dann arbeiten die Muskeln der Oberlinie (ich nenne mal allen voran  den M. splenius und den M.semispinalis, die machen den Hals besonders "schön") in Streckung (exzentrisch), was ein ziemlich effektives Training ist. Statische Haltearbeit ist aber ermüdend, weshalb der Rahmen bitte immer wieder wechseln sollte zwischen Gebrauchshaltung, Dehnungshaltung und gern mal so richtig tiefer Dehnungshaltung (Zügel aus der Hand kauen lassen bis zur Schnalle), in der sich das Pferd auch mal so richtig ins Nackenband hängen und die Muskulatur entspannen darf. Auch sollte man grundsätzlich Wert auf Trabarbeit legen, dann wird (logischerweise neben der Grundlagenausdauer, der Koordination und anderen Muskeln) der M. serratus ventralis pars cervicis trainiert und hebt dann ein wenig den Halsaufsatz (neben weiteren für das Reitpferd essentiellen Effekten).
Bis es so weit ist, muss das Pferd aber den Hals erstmal überhaupt fallen lassen KÖNNEN und WOLLEN. Ist Stress im Pferd, VERspannen sich die Oberlinienmuskeln und arbeiten konzentrisch, also verkürzen sich. Das Pferd läuft dann quasi giraffig herum, die Oberlinie ist bockelfest, aber eben verkürzt. Man kann festhalten: Vor losgelassen (exzentrische Arbeit der Oberlinienmuskeln) kommt zwanglos. Das ist ganz schön klassisch und ganz schön klug.

Bild
Der M. splenius (bisschen grob skizziert) formt die "schöne Oberlinie". So richtig schick wird er, wenn man exzentrisch in wechselndem Rahmen arbeitet.
4 Kommentare
Birgit
2/10/2018 06:09:50 am

Interessanter Artikel!

Antwort
Brigitte
2/10/2018 08:13:13 am

Ich verstehe nicht den Zusammenhang bei dem Satz: Zitat:

"Auch sollte man grundsätzlich Wert auf Trabarbeit legen, dann wird (logischerweise neben der Grundlagenausdauer, der Koordination und anderen Muskeln) der M. serratus ventralis pars cervicis trainiert und hebt dann ein wenig den Halsaufsatz (neben weiteren für das Reitpferd essentiellen Effekten)."

Wie soll man das verstehen, diesen Muskel zu trainieren? Über Trab mit Dehnungshaltung möglichst tief??

Antwort
Anja
4/27/2019 12:12:00 pm

Super erklärt und so nett geschrieben- vielen Dank! :-) und das Buch habe ich auch gerade angefangen zu lesen - bin sehr angetan :-) LG

Antwort
Kim
8/28/2019 03:59:30 am

Sehr gut geschrieben, wenn es "die" Gebrauchsanweisung gaebe, waere die Frage nicht so prominent.

Aber eins ist etwas missverstaendlich: der Begriff "Crunches" kommt (denke ich?) aus der Intrinzen Philosophie. Dort gehts gar nicht um Bauchmuskeltraining, sondern das anheben des Wideristes und das Aufnehmen des Gewichts auf die Hinterhand. Ausserdem sollen diese mit Bewegung kombiniert und moeglichst variiert werden (unterschiedliche Halsposition, Untergruende, abwaerts, aufwaerts, mit Gewichten, vor Bewegung, nach Bewegung etc) und nicht 5x taeglich im Stall im Stand. Da wird man wenig "Effekt" mit erzielen. 😊

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Hier veröffentliche ich bereits publizierte Fachartikel und private Texte zum Thema Pferd.

    Archiv

    April 2020
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly
  • Home
  • Pferdetherapie
  • Training und Unterricht
  • BLOG - Listen to your horse
  • Über mich
  • Preisliste
  • Kontakt
  • Impressum und Empfehlungen
  • Kursangebot und Kurstermine
  • Kundenstimmen
  • Unterricht auf Lehrpferden
  • Zusammenarbeit mit Katharina Möller